Geschirr oder Halsband?
- das solltest du wissen

Geschirr oder Halsband? Halsband oder Geschirr?

Eine Frage – hunderte Meinungen. In diesem Artikel beleuchten wir unter Berücksichtigung der ein oder anderen Studie, Pro und Kontra hinsichtlich der Anatomie unserer Hunde. 

Außerdem erfährst du wie ein passendes Geschirr sitzen sollte.

Das kannst du hier nachlesen:

Halsband - das spricht dafür und dagegen

✅ Pro – Halsband

  • Bewegungsfreiheit
  • HalterInnen werden mehr in die Verantwortung genommen

❌ Kontra – Halsband

  • Kräfte wirken auf nur wenige Quadratzentimeter des Körpers
  • möglicherweise unangenehm für den Hund

Ein Halsband ermöglicht deinem Hund eine große Bewegungsfreiheit. Logisch. Mein Winterschal oder Halstuch beeinträchtigt mich im Alltag auch nicht wirklich.

Zumindest so lange keiner daran zieht.

Bei einem Ruck mit der Leine am Halsband wirken Kräfte auf nur wenige QuadratzentimeterDabei werden Drucke von bis zu 832 kPa erreicht. Zum Vergleich ein normaler PKW-Reifen sollte etwas einen Druck von 250 kPa haben (2,5 bar). Auf den Hundehals wirken also mitunter Druckkräfte die 3 Mal so groß sind wie die eines mit Luft gefüllten Autoreifens. 

Im Halsbereich deines Hundes liegen unter anderem der Kehlkopf, die Luftröhre, die Schilddrüse und große Halsgefäße. Chronische Entzündungen im Halsbereich können so zumindest begünstig werden. Eine Schilddrüsenunterfunktion geht z.B. häufig mit einer lang andauernden Entzündung einher.

In einer wissenschaftlichen Arbeit von 2006 wurde gezeigt, dass der Leinendruck über ein Halsband auch den Augeninnendruck erhöhen kann. Trugen Hunde ein Geschirr, wurde keine Erhöhung festgestellt. 

Ähnliches zeigten Forschende auch beim Menschen in Verbindung mit dem Tragen einer engen Krawatte. 

Ein erhöhter Augeninnendruck steigert das Risiko für ein Glaukom (grüner Star) – weltweit einer der häufigsten Ursachen für Erblindung beim Menschen.

Gleichzeitig, so könnte man argumentieren, werden HalterInnen stärker in die Verantwortung genommen, trägt der Hund lediglich ein Halsband. Viele Personen haben eine höhere Hemmschwelle den Hund ungehemmt ziehen zu lassen, wenn er sich dabei fast stranguliert, hechelt und röchelt.

Ein Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, ist eine Erkrankung des Auges, die durch einen erhöhten Augeninnendruck oder andere Faktoren verursacht wird und zu Schäden am Sehnerv führen kann. Dies kann zu einem fortschreitenden Verlust des Sehvermögens und im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Auch Hunde können an einem Glaukom erkranken. Einige Rassen scheinen für die Erkrankung anfälliger als andere.

Geschirr - das spricht dafür und dagegen

✅ Pro – Geschirr

  • bessere Druckverteilung
  • geringeres Verletzungsrisiko

❌ Kontra – Geschirr

  • Tragekomfort
  • mögliche Begünstigungen von Dysfunktionen und Verspan-nungen im Bereich des Thorax

Klar ist, bei einem Geschirr wird der Druck gleichmäßiger auf den Hundekörper verteilt. 

Macht es das für den Hund damit automatisch angenehmer?

Darauf zumindest deutet eine Studie von 2021 aus Australien hin. WissenschaftlerInnen untersuchten wie stark Hunde jeweils mit Geschirr oder Halsband zogen, um an Futter zu gelangen.

 

Das Ergebnis: die Hunde zogen stärker, hatten sie ein Geschirr statt ein Halsband an.

 

Eine mögliche Schlussfolgerung: das Ziehen mit Halsband war für die Hunde unangenehmer als im direkten Vergleich mit einem Geschirr. 

Trotzdem sehen einige PhysiotherapeutInnen mögliche Zusammenhänge mit Muskelverspannung durch das Tragen von Geschirren.

2023 wurde in einer Studie verschiedene Arten von Geschirren mit einem Halsband verglichen. Dabei zeigte sich vor allem eines:

➡️die gemessenen Unterschiede waren nicht über alle Hunderassen und Geschirrtypen gleich.

Beim Geschirr ist vor allem die richtige Passform entscheidend

Die Wahl des Geschirrs

Das Y-Geschirr

Bei den meisten Hunden wird ein Y-Geschirr gute Dienste leisten.

Das Y-Geschirr hat seinen Namen von der Form der vorderen Gurte, die auf der Brust des Hundes ein „Y“ bilden. Diese Form sorgt dafür, dass der Druck gleichmäßig über die Brust verteilt und dem Hund dennoch Bewegungsfreiheit im Schultergelenk ermöglicht wird (siehe Foto).

 

5 Tipps bei der Wahl eines Y-Geschirrs

💡bei einem Y-Geschirr sollte das Y auf dem Brustbein sitzen. Das Geschirr sollte nicht auf der Spitze des Brustbeines oder höher aufliegen. Das kannst du deutlich fühlen. Bei Zug sollte das Geschirr hier weder das Schulterblatt noch den Halsbereich quetschen.

💡achte beim Verstellen der Gurte auf ausreichend Bewegungsfreiheit im Schultergelenk. Das kannst du einfach mal prüfen, indem du die Vorderhand deines Hundes manuell bewegst, während er das Geschirr trägt.

💡achte darauf, dass der Brustgurt nicht zu kurz oder zu lang ist. Das Geschirr sollte auch auf Zug nicht außerhalb des Rippenbogens liegen. Dort könnte es sonst Organe quetschen. Auch das kannst du fühlen.

💡 es sollte nicht zu eng sitzen, sodass keine Druck- oder Scheuerpunkte entstehen.

💡zusätzliche Polsterungen an den Stellen, an denen der Gurt den Hundekörper berührt, sorgen für zusätzlichen Komfort und Schutz.

⚠️ Auf der Suche nach einem passenden Y-Geschirr?

➡️ Wir nutzen die Geschirre

von EMMY&PEPE 

🎁10% Rabatt mit dem Code: WMW

Sattel- und Norwegergeschirre und warum ich sie nicht empfehle

Sattel- und Norwegergeschirre haben eines gemeinsam: in beiden Fällen verläuft ein Gurt vorne über die Brust des Hundes.

Sattelgeschirre haben im Vergleich zu Norwegergeschirren eine breitere Auflagefläche, ähnlich die eines Sattels (siehe Bild).

Betrachtet man die Anatomie unserer Hunde, sehen wir aber das Problem:

Der vordere Gurt zieht über das Schultergelenk.

Das schränkt die Bewegung ein. 

Gibt es auch Pro-Argumente für Sattel- und Norwegergeschirre?

Eine wissenschaftliche Arbeit von 2023 wird von Befürwortern (und Händlern) von Sattel- und Norwegergeschirren häufig genutzt, um belegen zu wollen, solche Geschirre seien besser.

In der Studie von Williams et al. wurde die Auswirkung von drei gängigen Hundegeschirren auf die Fortbewegung von 66 Haushunden unterschiedlicher Rassen untersucht.

Es wurden verschiedene Parameter wie Schrittlänge, Gewichtsverteilung und Winkel in den Ellbogenmuskeln gemessen

Das Ergebnis

Die gemessenen Unterschiede waren nicht für alle Hunderassen und Geschirrmodelle gleich. Den größten scheinbaren Unterschied fand man im Bereich des Schultergelenks.

Der gemessene Winkel war hier tatsächlich in Julius K Geschirren (Sattelgeschirren) in manchen Rassen kleiner als bei einem Y-Geschirr. Hunde hatten in diesen Geschirren die Vorderhand also stärker gebeugt. 

Ist das also ein Beleg dafür, dass hier die Bewegungsfreiheit größer ist als bei einem Y-Geschirr?

⚠️Nein! Denn…

1️⃣bei diesen Parametern war kein Unterschied signifikant! Die Signifikanz ist aber eine statistische Messgröße, um zu belegen, dass solche Unterschiede nicht zufällig entstehen.

2️⃣diesen Unterschied fand man auch im direkten Vergleich mit einem Halsband! Somit müsste man gleichzeitig behaupten die Bewegungsfreiheit mit einem Sattelgeschirr sei sogar größer, als wenn der Hund ein Halsband trüge. 

Die Studie von 2023 belegt also nicht, dass Sattelgeschirre Hunde in ihrer Bewegung weniger einschränken als andere Geschirre.

Rein anatomisch betrachtet ist das Gegenteil der Fall.

⚠️ Anatomisch betrachtet schränken Sattel- und Norwegergeschirre die Bewegungsfreiheit deines Hundes ein. Die Ergebnisse der Studie von Williams et al. (2023) widersprechen dem nicht, obwohl das gerne von Befürwortern behauptet wird.

Was nun? Geschirr oder Halsband?

Zusammengefasst haben wir Hinweise darauf, dass Hunde beim Ziehen, dass Geschirr als angenehmer empfinden. Deshalb und aufgrund der Anatomie unserer Hunde, könnte bei starken „Ziehern“ das Geschirr daher die bessere Wahl sein.

Gleichzeitig sollte der Tragekomfort nicht vernachlässigt werden. Geschirre könnten in deinem Hund Verspannungen und Dysfunktionen im Rücken und Brustbereich zumindest begünstigen. Du kennst das vielleicht, wenn du mal über einen längeren Zeitraum einen Rucksack schultern musstest.

Du solltest dir also die Frage stellen: „Wir stark zieht mein Hund an der Leine?“

Und am Ende ist die Antwort auf die Frage „Entweder/Oder“ womöglich: „Sowohl als auch“.

Dr. rer. nat. Jessica Farger

Das könnte dich auch interessieren

Gruenlippmuschel

Die Grünlippmuschel ist eines der bekanntesten Produkte, wenn es um das Thema Gelenkgesundheit bei Hunden geht. Warum die Grünlippmuschel so im Trend liegt, wie oft und wie viel du deinem Hund gefahrlos füttern kannst und ob sie wirklich die beste Wahl ist, erfährst du hier.

Weiterlesen »

Übergewicht beim Hund – ab wann ist mein Hund zu dick?

Du kennst es vielleicht. Der alljährliche Gang auf die Waage und wieder die Erkenntnis, dass sich ein, zwei Kilo mehr auf die Hüften geschlichen haben. Aber es ist ja “nur ein Kilo”. Spätestens nach der zweiten Fahrradtour im Sommer ist der wieder weg. Bei deinem Hund sollte dieses “eine Kilo zu viel” aber etwas ernster genommen werden, denn Übergewicht kann sich auf die Gesundheit deines Hundes auswirken: Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Gelenkerkrankungen können die Folge sein

Weiterlesen »
  1. Shih, H.-Y., et al., Dog pulling on the leash: effects of restraint by a neck collar vs. a chest harness. Frontiers in Veterinary Science, 2021: p. 1002.
  2. Carter, A., D. McNally, and A. Roshier, Canine collars: an investigation of collar type and the forces applied to a simulated neck model. Veterinary Record, 2020. 187(7): p. e52-e52.
  3. Pauli, A.M., et al., Effects of the application of neck pressure by a collar or harness on intraocular pressure in dogs. Journal of the American Animal Hospital Association, 2006. 42(3): p. 207-211.
  4. Williams, E., et al., Effect of harness design on the biomechanics of domestic dogs (Canis lupus familiaris). Journal of Applied Animal Welfare Science, 2023: p. 1-17.
  5. Grainger, J., A.P. Wills, and V.T. Montrose, The behavioral effects of walking on a collar and harness in domestic dogs (Canis familiaris). Journal of Veterinary Behavior, 2016. 14: p. 60-64.
  6. Pizzirani, Stefano. „Definition, classification, and pathophysiology of canine glaucoma.“ Veterinary Clinics: Small Animal Practice 45.6 (2015): 1127-1157.

Du hast gelesen: „Geschirr oder Halsband? – das solltest du wissen“