Sodbrennen beim Hund
- wie du es erkennst und was du gegen das Grasfressen tun kannst
Frisst dein Hund Gras? Erbricht er nüchtern? Verweigert er sein Futter? Auch Hunde leiden unter Sodbrennen. Und das mitunter häufiger als uns lieb ist. In diesem Beitrag erfährst du, woran du erkennen kannst, dass dein Hund unter Sodbrennen leidet und was du dagegen tun kannst.
Daran kannst du erkennen, dass dein Hund unter Sodbrennen leidet
Mein Hund Flóki hat gelegentlich Sodbrennen. Er ist kein sehr „gesprächiger Hund“ und daher kam die Erkenntnis dazu, bei mir erst reichlich spät.
Bei Sodbrennen tritt Magensäure in die Speiseröhre. Das verursacht ein unangenehmes Gefühl im Brust- und Halsbereich.
Mögliche Anzeichen von Sodbrennen:
- häufiges Schmatzen
- Bauchgeräusche (Grummeln und Quietschen)
- sehr exzessives Grasfressen, vor allem am Morgen
- nüchternes Erbrechen (gelbe Flüssigkeit)
- Appetitlosigkeit
- Speicheln
- Schmerzzeichen (häufiges Lecken, Winseln etc.)
Vielleicht fällt dir ja gerade auch das Butterbrot aus der Hand, weil du, genau wie ich, erst jetzt merkst: Mist – uns hats auch erwischt.
Keine Schande. Dein Hund scheint wohl auch nicht so gesprächig.
Das Problem kennen wir nun also – aber was ist die Lösung?
Maßnahmen gegen Sodbrennen beim Hund - 5 Tipps
Meine Superkraft ist es wohl verlässliche Informationen zu beschaffen (Man, wäre das Outfit langweilig).
Häufig bedeutet das stundenlang Studie um Studie zu wälzen. Manchmal aber auch Menschen zu Fragen, die es einfach besser wissen als ich.
Beides wäre vermutlich der langweiligste Superheldenfilm ever.
Stell dir die Szene trotzdem einmal vor:
Ich gehe mit einer Hornbrille bewaffnet und Socken in Sandalen mit einem Notizblock um den Hals auf Katharina Jäger, Tierärztin für Ernährung, zu und sage:
„Kathi, mein Hund hat Sodbrennen. Was kann ich da tun?“
Tipp Nummer 1: Ration prüfen
Gerade sehr proteinreiche Mahlzeiten (wenig Kohlenhydrate) begünstigen eine Übersäuerung. Viele Barf-Rationen à la 70-80% Fleischanteil führen daher zu Sodbrennen. Gerade stark kollagenhaltiges Fleisch macht Probleme.
Du kannst also versuchen deine Ration zu modifizieren, indem du mehr Kohlenhydrate zu Verfügung stellst. Das können z.B. stark zerkochte Kartoffeln oder Nudeln sein.
Du kannst dir das Leben aber auch so einfach machen wie ich und stattdessen auf Kartoffellocken oder andere bereits vorbehandelte Kohlehydratquellen zurückgreifen (welche ich verwende, habe ich dir unten verlinkt).
Kohlehydrate helfen die Säure abzupuffern.
Du möchtest den Fleischanteil grundlegend reduzieren? Hier kannst du dir einen kostenlosen tierärztlich entwickelten Ernährungsplan herunterladen (weniger Fleisch – 100% Nährstoffe).
⚠️ Solltest du dir unsicher sein, ob die Ration deines Hundes so noch passend ist, berate dich bitte mit entsprechenden ErnährungsbearterInnen und/oder TierärztInnen
Tipp Nummer 2: Ration modifizieren mit Flohsamenschalen
Auch Flohsamenschalen können puffernd wirken.
Mit heißem Wasser aufgießen und gleichmäßig auf alle Mahlzeiten aufteilen. Positiver Nebeneffekt: sie wirken auch noch sättigend und sind durch ihren hohen Ballaststoffanteil auch für Hunde mit Neigung zu Übergewicht geeignet.
⚖️ Dosierung: 0,5 g bis 1g pro Kilogramm Körpergewicht (langsam steigern)
✅ dauerhaft möglich
❌ Achtung bei Untergewicht
Tipp Nummer 3: Mahlzeiten aufteilen
Der Hundekörper produziert den ganzen Tag über Magensäure.
Futter puffert diese Säure. Anstatt also nur ein oder zweimal zu füttern, kann es helfen die Mahlzeiten auf möglichst viele, kleine Mahlzeiten über den ganzen Tag zu verteilen.
Tipp Nummer 4: Früh Morgens und spät Abends füttern
Der Magen unserer Hunde produziert in Erwartung von Futter bereits Magensäure. Während die Futterpause Tagsüber meist nur wenige Stunden beträgt, ist sie Nachts deutlich länger.
Daher leiden viele Hunde gerade Morgens an Sodbrennen. Es kann daher helfen kurz vor dem Schlafen gehen zu Füttern und dann wieder direkt nach dem Aufstehen.
Bei uns gibt’s z.B. häufig eine Mais- oder Reiswaffel (aus der Drogerie – ohne Salz).
💡Bei extremen Fällen, kann es sogar nötig sein Nachts zu füttern. Denn viele Hunde leiden gerade zwischen 2 und 3 Uhr Morgens sehr unter dem Brennen. Hier kann ein Futterautomat Abhilfe schaffen.
Tipp Nummer 5: Ulmenrinde als Notfallplan
Ulmenrinde kannst du als Pulver kaufen. Vermischt mit Wasser ist sie stark schleimbildend (Achtung, hier gibt es Unterschiede zwischen den Arten).
Der Schleim überzieht den Magen und wirkt auf diese Weise „beruhigend“. Biete deinem Hund das Gemisch vor der Mahlzeit an (z.B. wenn du merkst, dass er nicht fressen möchte). Wenn dein Hund die Ulmenrinde nicht mit seinem Futter frisst, kannst du sie auch mit Joghurt oder Quark mischen.
In manchen Fällen kann es sogar nötig sein die Ulmenrinde durch eine Kanüle (ohne Nadel natürlich) ins Maul zu spritzen.
⚖️ Dosierung: 0,5 g bis 1g pro Kilogramm Körpergewicht (langsam steigern)
✅ im Akutfall über mehrere Tage (bei dauerhafter Fütterung mit Tierarzt/ Tierärztin absprechen)
❌Nicht zusammen mit Medikamenten (kann die Aufnahme hemmen)
⚠️ Sollten die Maßnahmen nicht helfen oder dein Hund wirklich schlimme und andauernde Symptome zeigen, ist das natürlich ein Fall für den Tierarzt und die Tierärztin.
Meine Podcastempfehlung zu dem Thema
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.