

Lust auf einen wöchentlichen AHA-Moment auf Basis der Wissenschaft?

Rund einer von 200 Hunden wird aufgrund von Vergiftungserscheinungen beim Tierarzt vorstellig (1).
„Giftköder!“ denkst du jetzt vielleicht.
„Nope!“ – ganz so viele Idioten gibt es dann doch nicht auf dieser Erde.
Die größte Gefahr lauert tatsächlich in der heimischen Küch
Als passionierter Hundemensch hast du bestimmt schon davon gehört: dem bösen Theobromin..
Aber wusstest du, dass auch Koffein im Hundekörper zu Theobromin verstoffwechselt wird?
Beide gehören zu der Gruppe der Methylxanthine. Stickstoffhaltige, alkalische Stoffe in Nahrungs- und Genussmittel wie Kakao, Koffein und Tee.
Wo genau ist nun das Problem?
Theobromin und Koffein wirken auf eine Reihe von Rezeptoren und Enzyme. Die kombinierten Reaktionen führen zu einer Stimulation von Zentralnervensystem und Herzmuskel, aber auch zu einer Entspannung von glatter Muskulatur wie der Lunge (2).
„Du weißt nicht, wie stark die dunkle Seite der Macht sein kann.“
Wäre aber gut. Zumindest wenn Luke Skywalker einen Hund hätte. Denn, je dunkler die Schokolade, desto schädlicher ist sie. Grund dafür ist, dass die Menge an Methylxanthin mit dem Kakao-Anteil steigt (3).
Wenn du das Schicksal auf die Probe stellen möchtest, empfiehlt sich daher lieber weiße Schokolade rumliegen zu lassen. Bisherige Untersuchungen kommen zu dem Schluss: der Anteil an Methylxanthinen ist hier zu gering, um wirklich toxisch zu sein.
Hat dein Hund Schokolade gefressen, kannst du einen Rechner nutzen, um einzuschätzen wie ernst die Lage ist (siehe unten).
Klar ist, gemütlich zurücklehnen und Kaffee trinken ist nicht, nachdem Bello große Menger dunkler Schokolade verspeist hat. Koffein wirkt hier um einiges schneller als Theobromin.
Koffein erreicht ein maximales Serumlevel innerhalb von 30 bis 60 min. Die Umwandlung in Theobromin dauert deutlich länger. Nach 6 bis 8 h ist die maximale Plasmakonzentration erreicht.
Theobromin wird langsamer vom Hundekörper aufgenommen. Nach 2 h kann im Blutplasma die maximale Konzentration nachweisbar (4,5).
Grundsätzlich ist der Anteil an Theobromin höher als der von Koffein. Die Symptome, die die beiden Stoffe hervorrufen, sind aber sehr ähnlich.
Ab 20 mg/kg Theobromin muss mit klinischen Symptomen gerechnet werden.
Zur Einschätzung: ungesüßte Backschokolade und Kakao hat mehr als 14 mg pro Gramm Theobromin.
Hat dein Hund Schokolade gefressen und du bist dir unsicher, kann ein Rechner bei Schokoladenvergiftung wichtige Hinweise geben. Im Zweifelsfall ist ein Besuch bei dem Tierarzt des Vertrauens aber sicher sinnvoll.
Methylxanthine gehen in den Leberstoffwechsel ein. Eine Gabe von Aktivkohle in den ersten 72 h kann daher sinnvoll sein (6). Auch hier gilt aber, lieber mal den Tierarzt fragen.
Eine gute Nachricht: die Prognose bei Vergiftung durch Schokolade ist grundsätzlich gut. Die meisten Hunde kommen nach einer kleinen Schokoeskapade mit dem Leben davon (7,8).
Lust auf einen wöchentlichen AHA-Moment auf Basis der Wissenschaft?
Trage dich jetzt unverbindlich für die Warteliste ein